Moin moin!
Irgendwie liegen die Vorstellungen über ein Prototyping Propellermodul doch noch weit auseinander. Meinereiner bevorzugt das Brotbrettmodul Drohne235 und Yeti eher etwas Arduinoähnliches und ShiaPrime so etwas wie den schon mal angedachten Stapelhive.
Wenn ich so an die auf dem Markt befindlichen peripheren Sensor-, Mess-, Displaymodule und sonstigen Module betrachte, sind die auch eher etwas fürs Stöpselbrett.
Mit den von Yeti angeführten günstigen Prototypenboards ließe sich auch direkt ein arduinoähnliches Board herstellen. Fassung DIP40 und DIP8 drauf , Quartz und Abblockkondensatoren dazu bilden mit einem Resetknopf das Hertz. Buchsenleisten direkt neben den Prop oder etwas weiter weg, je nach Bedürfnis oder Geschmack.
Man sollte vielleicht auch mal den Bedarf/Nachfrage für ein Spezielles Propeller Modul ergründeln......
Mit Gruß aus der Mittagspause
TuxFan
Propeller Prototyping
Re: Propeller Prototyping
Wunder gibt es immer wieder.......
Re: Propeller Prototyping
"Prototyping" assoziiere ich mit "in möglichst viele Richtungen offen".TuxFan hat geschrieben:Irgendwie liegen die Vorstellungen über ein Prototyping Propellermodul doch noch weit auseinander.
Das geht natürlich auf PCB und auf Steckbrett.
Aber im Vergleich zum Strippenverhau auf dem Steckbrett sollte der Prototyp auf PCB mechanisch robuster sein.
Experimente auf Steckbrettern leben bei mir selten länger als ein paar Tage...
...deswegen will ich zu meiner Steckbretterflotte noch eine weitere handliche und günstige, aber etwas stabilere Alternative...
Diversität ist ja auch ok, nur sollten wir mal an einer einheitlichen Terminologie arbeiten... oder?TuxFan hat geschrieben:Meinereiner bevorzugt das Brotbrettmodul Drohne235 und Yeti eher etwas Arduinoähnliches und ShiaPrime so etwas wie den schon mal angedachten Stapelhive.
Ich warte nur noch auf Konsens bezüglich der Anzahl, Art und Positionierung der Stapelheader, dann krall ich mir ShiaPrime und wir spielen Türmchenbauen... ;-)TuxFan hat geschrieben:Mit den von Yeti angeführten günstigen Prototypenboards ließe sich auch direkt ein arduinoähnliches Board herstellen. Fassung DIP40 und DIP8 drauf , Quartz und Abblockkondensatoren dazu bilden mit einem Resetknopf das Hertz. Buchsenleisten direkt neben den Prop oder etwas weiter weg, je nach Bedürfnis oder Geschmack.
Ein Propeller mit der notwendigen Minimalperipherie direkt auf dem Rücken wär auch nett... ich brotbrettele ja nun durchaus auch öfters mal...TuxFan hat geschrieben:Man sollte vielleicht auch mal den Bedarf/Nachfrage für ein Spezielles Propeller Modul ergründeln......
...wenn Leitungslängen nicht das Problem dabei werden, hätt ich auch gern einen SIL-Prop...
...aber erstmal juckt mir die Türmchen-Variante unter den Fingern... da sind Selbstbau auf Punktraster und hübsche PCB aus KiCAD nah beieinander... den Spagat find ich gut... der tut im Zweifel kaum weh... ;-)
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
Re: Propeller Prototyping
Ei Wei Weiyeti hat geschrieben:Ich warte nur noch auf Konsens bezüglich der Anzahl, Art und Positionierung der Stapelheader, dann krall ich mir ShiaPrime und wir spielen Türmchenbauen...![]()


Nächster Punkt ist die Spannungsversorgung mit mehr als einer Einspeisemöglichkeit, z.B. USB-5V (über PropPlug, in der Regel max 500mA) und 12V über Powerbuchse und gegebenenfalls deren gegenseitige Absicherung. Siehe hierzu auch Arduino Uno.
Die rückstellbare Sicherung auf dem Grundmodul nicht vergessen.
Dann kommt die Frage lineare Spannungsregler und die Möglichkeit der sekundären Wohnungsheizung

Wie viele Pins/Leitungsbreite (Strombelastbarkeit) brauch ich für eine stockwerkübergreifende Spannungsversorgung >=7,5V um einzelne Stockwerke für 5 und 3,3 Volt getrennt zu regeln. Ist abhängig von der Stockwerkanzahl/Verbraucher. Nützt ja nix bei 10 und mehr Stockwerken, wenn im Keller z.B. die 0,3mm Versorgungsleitung kokelt

Dann wäre da noch die Beschaffbarkeit der fertigen Lochrasterplatinen. Gibt es die nur bei Onkel Lee in Chinanesien oder auch in DE? Meine derzeitigen Hoflieferanten haben die geplante Größe (30/31 x 24 Loch) nicht auf dem Schirm. Eher die Größe 5 x 7 cm mit geringerer Löchrigkeit.
Ich hab bestimmt noch einiges vergessen, Altersheimer............

Gruß vom fast Wochenende
TuxFan
PS.: Was mir noch einfiel : Es gibt auch eine Powerbuchse die brotbrettfreundlich ist und somit auch auf Prototypenplatinen im 2,54mm Raster passt : http://www.exp-tech.de/dc-barrel-jack-a ... compatible
Wunder gibt es immer wieder.......
Re: Propeller Prototyping
Nur noch darum!TuxFan hat geschrieben:Ei Wei Wei :? :roll: , wenns nur um die Stapelheader ginge.......yeti hat geschrieben:Ich warte nur noch auf Konsens bezüglich der Anzahl, Art und Positionierung der Stapelheader, dann krall ich mir ShiaPrime und wir spielen Türmchenbauen... ;-)
Jedenfalls jetzt und hier...
...und vielleicht auch nur mir.
Wenn ich weiß, wo die Header hin sollen, dann steht sozusagen das "API"... ganz egal was bei den weiteren Diskussionen zur Stromversorgung oder RTC in der Propeller-Etage JA/NEIN usw etc pp et al... rauskommt, denn ich will eh nur Prop, Quarz und EEPROM(s) im Erdgeschoß. Strom kommt bei mir aus'm Keller (basta!) und IO-Etagen kommen drüber.
Wenn mehr Jedöns auf die irgendwann im Hive-Shop erhältlichen offiziellen Erdgeschosse kommt, brauche ich ja nicht zu bestücken, was ich nicht will...
...aber sobald die Headerdefinition fertig ist, kann ich auf PunktrasterPCBs anfangen... meine Lötnadel wedelt schon voller Forvreude mit dem Stromkabel!
4 nackische (bisher Vorrats-)Props warten auf ihren Einsatz!
Ebay hat welche mit Anbietern in Dot-DE...TuxFan hat geschrieben:Dann wäre da noch die Beschaffbarkeit der fertigen Lochrasterplatinen. Gibt es die nur bei Onkel Lee in Chinanesien oder auch in DE?
Dingenskirchen-mal-24 schlug ich vor, weil das der kürzeren Seite vom Gadget-Gangster-Format entspricht. Sollte unsere Headeranordnung ein anderes Format nahelegen, ist das auch ok.TuxFan hat geschrieben:Meine derzeitigen Hoflieferanten haben die geplante Größe (30/31 x 24 Loch) nicht auf dem Schirm. Eher die Größe 5 x 7 cm mit geringerer Löchrigkeit.
Hauptsache schnell!
Ich will loslegen!
Soll ich Tütchen mit Reinkoffein verschicken, damit diese Diskussion endlich kocht?
:-P
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
Re: Propeller Prototyping
Moinsen!
Damit es mal etwas weiter geht mit Prototyping ohne Coffein, hab ich mal ein paar Bauteile in Eagle rumgeschubst und noch nicht geroutet
Benutzte Bauteile :
Propeller, EEProm, Quarz, Spannungsversorgung über Hohlsteckerbuchse und 3,3V Regelung mit Tracopower TRS-1, Programmierung über 6pol. Pinheader für PropPlug o.ä. mit zus. Spannungsversorgung über USB. Diverse Kleinteile, R,C,L,D.....
1. Prototypplatine mit Lochraster. Größe 100mm x 80mm.
2. Breadboardmodul mit seitlichen 20pol. Stapelheadern. Größe 2,95" x 1"
Mit der Bitte um Buhrufe oder frenetischem Beifall, bevor ich weiter mache mit Optimieren und Routen etcpp.
Gruß aus dem überwachten Verließ
TuxFan
Damit es mal etwas weiter geht mit Prototyping ohne Coffein, hab ich mal ein paar Bauteile in Eagle rumgeschubst und noch nicht geroutet
Benutzte Bauteile :
Propeller, EEProm, Quarz, Spannungsversorgung über Hohlsteckerbuchse und 3,3V Regelung mit Tracopower TRS-1, Programmierung über 6pol. Pinheader für PropPlug o.ä. mit zus. Spannungsversorgung über USB. Diverse Kleinteile, R,C,L,D.....
1. Prototypplatine mit Lochraster. Größe 100mm x 80mm.
2. Breadboardmodul mit seitlichen 20pol. Stapelheadern. Größe 2,95" x 1"
Mit der Bitte um Buhrufe oder frenetischem Beifall, bevor ich weiter mache mit Optimieren und Routen etcpp.

Gruß aus dem überwachten Verließ
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......
Re: Propeller Prototyping
Wegen übermäßigem Andrang, wird diese Aktion auf die SNT-Liste verschobenTuxFan hat geschrieben:..........bevor ich weiter mache mit Optimieren und Routen etcpp............

Wunder gibt es immer wieder.......
Re: Propeller Prototyping
Ich komm nich drauf, was SNT ist und krieg schon Denkmuskelkater vom Gründeln!TuxFan hat geschrieben:SNT-Liste
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
Re: Propeller Prototyping
Eine SNT-Liste ist das Ende einer seeeeeeeeehr langen ToDo-Liste. Alle hier angesammelten Projekte werden am selben Tag fertig gestellt. Dieser Tag ist dem Heiligen Sankt Nimmerlein gewidmet, also Sankt Nimmerleins Tag (SNT) genannt.yeti hat geschrieben:Ich komm nich drauf, was SNT ist und krieg schon Denkmuskelkater vom Gründeln!TuxFan hat geschrieben:SNT-Liste

Im Notfall kann man aber SNT-Projekte wieder vorziehen, man ist ja flexibel........
Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......