- Zumindest auf German-Elite funktioniert das automatische Join nicht. Wenn man den Channel (z.B. #Hive) konfiguriert und gespeichert hat (bei der Erstinitialisierung oder mittels F2) und sich dann mit F3 verbindet, wird auch automatisch "gejoined". Das klappt aber nicht, da muß ich noch am Timing feilen. Abhilfe: F2 drücken, alle Werte entsprechend konfigurieren, aber den Channel leer lassen. Dann F3 zum Verbinden drücken. Nach erfolgreicher Verbindung "/join #hive" eingeben.
- Private Mitteilungen (mit "msg <nick> <text>) sind nicht als solche zu erkennen. Da gibts keine Abhilfe, sondern bald eine gefixte Version.
IRC-Client
Re: IRC-Client
Ich schreib mal selbst einen Bugreport:
Viele Grüße
Jörg
Jörg
Re: IRC-Client
So, auf die Schnelle gibts eine korrigierte Version des IRC-Clients unter
http://office.unitas-network.de/gitblit ... 2Firc.spin
(das ist mein GIT-Repository)
Alternative am Hive mit installiertem FTP-Client:Das lädt den neuen Client ins aktuelle Verzeichnis auf SD-Card. Kann von dort gestartet oder ins System-Verzeichnis kopiert werden.
Die Änderungen:
http://office.unitas-network.de/gitblit ... 2Firc.spin
(das ist mein GIT-Repository)
Alternative am Hive mit installiertem FTP-Client:
Code: Alles auswählen
ftp /s /h 88.198.147.76 /d /hive/boot/system /f irc.bin
Die Änderungen:
- Timing für Auto-Join verbessert (Login bei German-Elite funktioniert)
- bessere Darstellung privater Mitteilungen (noch nicht ideal)
Zuletzt geändert von joergd am Do 6. Feb 2014, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Jörg
Jörg
Re: IRC-Client
Im TriOS-Netzwerk-Thread gibts die neueste Netzwerk-Stack-Version, welche auch die aktuelle Version des IRC-Clients enthält. Da sind die oben beschriebenen Änderungen drin.
Viele Grüße
Jörg
Jörg
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: IRC-Client
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: IRC-Client
Prinzipiell ist (fast) alles umsetzbar. Hier ist es aber wirklich nicht einfach. Es geht ja darum, daß der Hive eine Namensauflösung machen soll. Entscheidend ist hier aus meiner Sicht RFC1123, dort steht:
Nachtrag:
Habs doch gefunden: http://forums.parallax.com/showthread.p ... r-ENC28J60
Muß ich mir mal genauer ansehen, aber hier scheint dann nur UDP anstelle von TCP zu funktionieren. Das paßt dann auch nicht so richtig. Man müßte ein admnet-udp in Administra laden, die DNS-Abfrage machen, anschließend admnet-tcp laden und die IRC-Verbindung starten. Geht zwar sicher, aber schön ist anders...
Die neuere RFC5966 schreibt zwar TCP-Support fest vor, trotzdem werden etliche DNS-Server, vor allem aber einfache Proxies in vielen Heimroutern, keine DNS-Abfragen über TCP unterstützen. Zudem steht in RFC1123 auch noch:RFC1123 hat geschrieben:DNS resolvers and recursive servers MUST support UDP, and SHOULD support TCP, for sending (non-zone-transfer) queries.
Kurz zusammengefaßt: ein Client muß zur Namensauflösung UDP unterstützen. Und genau das kann der hier genutzte IP-Stack von Harrison Pham nicht. Ich bilde mir ein, irgendwo mal einen Patch zur UDP-Unterstützung gesehen zu haben, finde das aber nicht mehr. Und das selbst einzubauen traue ich mir nicht zu (zumindest nicht auf die Schnelle).RFC1123 hat geschrieben:Specifically, a DNS resolver or server that is sending a non-zone-transfer query MUST send a UDP query first.
Nachtrag:
Habs doch gefunden: http://forums.parallax.com/showthread.p ... r-ENC28J60
Muß ich mir mal genauer ansehen, aber hier scheint dann nur UDP anstelle von TCP zu funktionieren. Das paßt dann auch nicht so richtig. Man müßte ein admnet-udp in Administra laden, die DNS-Abfrage machen, anschließend admnet-tcp laden und die IRC-Verbindung starten. Geht zwar sicher, aber schön ist anders...
Viele Grüße
Jörg
Jörg
Re: IRC-Client
Ich hab mal Marjorie befragt...
EtherCard ist eine Arduino-Bibliothek für den ENC28J60 und hat DNS-Zeugs drin: https://github.com/jcw/ethercard/blob/master/dns.cpp
DNS wird man also sicherlich noch reinfriemeln können....
EtherCard ist eine Arduino-Bibliothek für den ENC28J60 und hat DNS-Zeugs drin: https://github.com/jcw/ethercard/blob/master/dns.cpp
DNS wird man also sicherlich noch reinfriemeln können....
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
Re: IRC-Client
Das nützt aber nichts, wenn die dafür benötigte UDP-Schicht fehlt...
Viele Grüße
Jörg
Jörg
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: IRC-Client
Neuere Router sollten DNS über TCP können.
Darum noch die alten bald Aussterbenden mit schleifen?
Auserdem ist die DNS über UTP im localem Netz nur eine Empfehlung.
Ein Test würde Zeigen was Sache ist.
Darum noch die alten bald Aussterbenden mit schleifen?
Auserdem ist die DNS über UTP im localem Netz nur eine Empfehlung.
Ein Test würde Zeigen was Sache ist.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: IRC-Client
Ich würde halt in einem System mit begrenzten Ressourcen gern eine einfache Variante nutzen, welche in den meisten Umgebungen unterstützt wird. Das wäre UDP. Ich befürchte, wenn ich das mit TCP umsetze, daß das bei 50% der Nutzer nicht funktioniert. UDP würde definitiv bei allen funktionieren.PIC18F2550 hat geschrieben:Neuere Router sollten DNS über TCP können.
Darum noch die alten bald Aussterbenden mit schleifen?
Nein. UDP ist Pflicht, TCP ist eine Empfehlung.PIC18F2550 hat geschrieben:Auserdem ist die DNS über UTP im localem Netz nur eine Empfehlung.
Okay, dann testet mal. Wenns funktioniert, siehts unter Linux so aus:
Code: Alles auswählen
$ dig hive-project.de +tcp
; <<>> DiG 9.9.4 <<>> hive-project.de +tcp
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 11374
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION:
;hive-project.de. IN A
;; ANSWER SECTION:
hive-project.de. 86397 IN A 213.133.100.177
;; Query time: 4 msec
;; SERVER: 172.17.2.254#53(172.17.2.254)
;; WHEN: Tue Feb 04 18:44:03 CET 2014
;; MSG SIZE rcvd: 49
Viele Grüße
Jörg
Jörg
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: IRC-Client
Habe mal "driver_enc28j60.spin" mit "driver_enc28j60_UTP.spin" verglichen.
driver_enc28j60.spin
- version 6.0
- keine Interuptunterstützung "intpin"
driver_enc28j60_UDP.spin
- version 5.0
Die Kontrolle "protect from oversized packet" wurde geändert.
>>> Vieleicht lässt sich damit das Webserverprojekt reaktivieren ? <<<
driver_enc28j60.spin
- version 6.0
- keine Interuptunterstützung "intpin"
driver_enc28j60_UDP.spin
- version 5.0
Die Kontrolle "protect from oversized packet" wurde geändert.
>>> Vieleicht lässt sich damit das Webserverprojekt reaktivieren ? <<<
- Dateianhänge
-
- driver_enc28j60.rtf
- (34.24 KiB) 743-mal heruntergeladen
-
- driver_enc28j60_UDP.rtf
- (34.28 KiB) 700-mal heruntergeladen
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo