Ich nehm AVR.
Aus einem einem einzigen Grund bzw. wegen einem einzigen Tool.
VMLAB
Damit kann man nicht nur den µC mit emulieren, sondern auch in begrenztem Maße die Peripherie drumherum.
Das Tool ist zwar alt und unterstützt die neueren AVRs nicht aber ich wollte nicht ohne proggen.
Die Suche ergab 79 Treffer
- Do 28. Nov 2013, 15:39
- Forum: Unimatrix Vinculum
- Thema: [Umfage] PIC vs. AVR vs. Propeller vs. STM32
- Antworten: 10
- Zugriffe: 16989
- So 27. Okt 2013, 12:57
- Forum: Sonstiges
- Thema: Wann braucht man eigentlich pull-up / down Widerstände?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 9188
Re: Wann braucht man eigentlich pull-up / down Widerstände?
Ok. Das könnte etwas ausführlicher werden. Eingangspins dürfen direkt an VCC wenn beide Voraussetzungen erfüllt werden: - Eingang ist unter ALLEN Umständen IMMER ein Eingang (auch im Reset und sonstigen Betriebszuständen) - Eingang verträgt VCC (das ist nicht immer so, Stichworte Dual voltage, und A...
- Sa 3. Aug 2013, 11:58
- Forum: Selbstbauprojekte
- Thema: Propeller im Quadrocopter
- Antworten: 84
- Zugriffe: 203290
Re: Propeller im Quadrocopter
Nur so zur Information.
Eine Neigung der Rotorachsen bringt in Sachen Stabilisierung nicht viel.
Was es jedoch erzeugt, ist eine Erhöhung der Böen und Seitenwind Empfindlichkeit.
Deshalb sind z.B. bei der Boing Chinook die Rotorflächen in negativer V-Stellung zu einander angeordnet.
Eine Neigung der Rotorachsen bringt in Sachen Stabilisierung nicht viel.
Was es jedoch erzeugt, ist eine Erhöhung der Böen und Seitenwind Empfindlichkeit.
Deshalb sind z.B. bei der Boing Chinook die Rotorflächen in negativer V-Stellung zu einander angeordnet.
- Mi 19. Jun 2013, 01:15
- Forum: Retro Style Computer
- Thema: ein *do it yourself* CP/M Computer
- Antworten: 76
- Zugriffe: 117290
Re: ein *do it yourself* CP/M Computer
Ich denke das hatte politische Gründe. 6502 war MOS und damit Commodore (CBM). Die hatten ihre PET Serie. Z80 ist Zilog und CP/M war Digital Research und damit Konkurenz. Die MOS Chips wurden (meines Wissens) lange Zeit nicht frei verkauft. Also keine Clones. Und CP/M ist zwar Quellcode offen aber n...
- Do 13. Jun 2013, 13:45
- Forum: Unimatrix Vinculum
- Thema: Was ist das?
- Antworten: 46
- Zugriffe: 57675
Re: Was ist das?
Ich hab hier noch nen Nixie "Taschenrechner"
- Fr 7. Jun 2013, 14:52
- Forum: Selbstbauprojekte
- Thema: VGA & Keyboard & PIO/B - Modul für den KC85/2 .. /3
- Antworten: 137
- Zugriffe: 223761
Re: VGA-Modul für den KC85/3
Mal eine kleine Frage
Sind das unterschiedliche Bussignale auf dem KC?
Falls nicht, der CPLD kann auch bidirektionale IO-buffer verwenden.
Dann sparst du dir 16 Pins.
Code: Alles auswählen
16 in AB00-AB15
...
16 out AB00-AB15
Falls nicht, der CPLD kann auch bidirektionale IO-buffer verwenden.
Dann sparst du dir 16 Pins.
Re: CPLD
Naja, du willst den 9572 doch für deine KC85/3 VGA-Karte verwenden. Da macht es Nichts ob der "ohne XL" abgekündigt ist, denn der Robotron ist eh legacy. Und vom Programmieren her unterscheiden sich der XC9572 un der XC9572XL nicht. Ich habe vielmehr die Sorge, das es eh bald nur noch die ...
Re: CPLD
Meines Wissens nicht. Aber lasse mich gerne eines besseren belehren.kann er auch open collector machen?
Ich habe noch einen Anbieter für den orginalen (ohne XL) gefunden.
http://www.segor.de/#Q=XC%209572-15%20PCG44C&M=1
Und bei 8€/Stk. verarmt man auch nicht gleich.
Re: CPLD
Vorsicht. Welche version hast du? Die aktuelle Version XC9572XL? Oder noch die alte XC9572? (welche eigentlich schon vor Jahren vom Markt genommen wurde) Der XL Verträgt nur 3,3V als Versorgungsspannung und kann die Pins auch nur bis 3,3V treiben. Die IO-Pins sind jedoch 5V tolerant. Der XC9572 (ohn...